Es gibt heute bereits eine Vielzahl an verschiedenen Magazinen, die sich vorwiegend mit dem Thema Literatur beschäftigen. Die meisten von ihnen sind auch als Online-Magazine verfügbar. Zumindest haben diese Magazine aber eine Webseite, auf denen Nachrichten oder Rezensionen verbreitet werden.

Was bieten Literaturmagazine?

Literaturmagazine gibt es nach wie vor in Printform sowie online als Podcast, Hörbuch, Internetportal oder als Blog. Der Inhalt dieser Magazine ist vor allem an jene gerichtet, die sich für den Bereich der zeitgenössischen Literatur interessieren. Aber auch Autoren gehören zur Zielgruppe von Literaturmagazinen. Vor allem junge Autoren finden in den Literaturzeitschriften eine Publikationsplattform. Online bieten viele Literaturmagazine eigene Diskussionsforen oder Chats.

Die meisten Literaturzeitschriften leben am Rand des großen Medienmarkts in erster Linie von kritischen Betrachtungen. Sie stellen dabei neue Autoren vor und sind von der zeitgenössischen Literatur nicht mehr wegzudenken. Der Leser nimmt Anteil am Prozess der Literaturentstehung und findet so eine eigene Sichtweise.

Das Problem des Lebenszyklus

Da sich Literaturzeitschriften hauptsächlich mit neuen und aktuellen Themen in der Literatur beschäftigen, ist der Lebenszyklus der einzelnen Ausgabe sehr stark begrenzt. Sobald Neues in Erscheinung tritt und sich auf dem Markt etabliert hat, verschwindet die jeweilige Ausgabe Literaturzeitschrift aus dem Blickpunkt des Interesses. Aber auch die Zeitschrift selber kann durch das Verweilen auf einem Gebiet für das Publikum uninteressant werden.

Vor allem in Deutschland haben die Literaturmagazine kein sehr großes Verbreitungsgebiet. Die Printauflagen sind eher gering. Durch den Sprung in die Internetwelt gelingt es jedoch manchen Magazinen, sich entsprechend länger auf dem Markt zu halten. Online wird die Zielgruppe, die ein Magazin erreichen kann, wesentlich größer. Auch das Lesen fällt manchem online leichter, da viele Texte nur in Ausschnitten zur Verfügung stehen. Wer sich näher für ein literarisches Werk interessiert, kann es ohnedies käuflich erwerben. Der Kauf beschränkt sich dabei nicht nur auf physische Produkte, sondern beinhaltet auch digitale Produkte wie Podcasts oder Hörbücher, welche aus dem Internet bequem und rasch heruntergeladen werden können.